Die Lawinengefahr nimmt allmählich ab und ist nur noch in den südlichen Landesteilen oberhalb der Waldgrenze erheblich, also Gefahrenstufe 3, im Rest des Landes gilt oberhalb der Waldgrenze mäßig Lawinengefahr also Gefahrenstufe 2. Darunter ist die Gefahr gering, also Gefahrenstufe 1. Das Altschneeproblem ist das Haupt-Lawinenproblem. Einzelne Wintersportler können nach wie vor vereinzelt Lawinen auslösen, auch große. Gefahrenstellen für trockene Lawinen liegen vor allem an steilen West-, Nord- und Osthängen oberhalb der Waldgrenze, auch an steilen Schattenhängen im Bereich der Waldgrenze. Wummgeräusche und Risse beim Betreten der Schneedecke können auf die Gefahr hinweisen. Eine defensive Routenwahl ist wichtig. Alle Details und wo es günstiger ist, findet ihr unter lawinen.report