Lawinen.report

Dienstag 26.12.2023

Veröffentlicht am 25.12.2023 um 17:00


Gefahrenstufe

2600m
Lawinenproblem
Gleitschnee
2600m
Triebschnee
2600m


Gleitschneelawinen sind die Hauptgefahr. Triebschnee in der Höhe.

Es besteht eine nicht zu unterschätzende Gefahr von Gleitschneelawinen. Dies an steilen Grashängen an allen Expositionen v.a. unterhalb von rund 2600 m. Sie können zu jeder Tages- und Nachtzeit abgehen. Vorsicht in Hängen mit Gleitschneerissen.

Die Triebschneeansammlungen der letzten Tage sind an den Expositionen Nordwest über Nord bis Ost oberhalb von rund 2600 m teils noch störanfällig. Lawinen können vereinzelt noch mit geringer Belastung ausgelöst werden und mittlere Größe erreichen. Die gut sichtbaren Triebschneeansammlungen sollten im sehr steilen Gelände gemieden werden.
An extrem steilen Sonnenhängen sind mit der tageszeitlichen Erwärmung und der Sonneneinstrahlung weiterhin kleine und vereinzelt mittlere nasse Lockerschneelawinen möglich.

Schneedecke

gm.2: gleitschnee
gm.6: lockerer schnee und wind

Es ist sehr mild. Die Wetterbedingungen bewirkten eine deutliche Stabilisierung der Triebschneeansammlungen. Triebschneeansammlungen sind an den Expositionen Nordwest über Nord bis Ost oberhalb von rund 2600 m vereinzelt noch störanfällig.

Die Schneedecke ist in hohen Lagen und im Hochgebirge kleinräumig sehr unterschiedlich. Die Schneedecke ist unterhalb von rund 2000 m durchnässt. Sonne und Wärme führen an steilen Sonnenhängen zu einer raschen Aufweichung der Schneedecke.

Tendenz

Gleitschnee ist die Hauptgefahr.
Triebschneeansammlungen sind kaum mehr störanfällig.


Gefahrenstufe

2600m
Lawinenproblem
Triebschnee
2600m
Gleitschnee
2600m


Triebschnee in der Höhe. Gleitschneelawinen sind weiterhin möglich.

Die frischen und älteren Triebschneeansammlungen sind an sehr steilen Nordwest-, Nord- und Osthängen oberhalb von rund 2600 m teils noch störanfällig. Sie können vereinzelt mit geringer Belastung ausgelöst werden. Vorsicht vor allem in Kamm- und Passlagen sowie in Rinnen und Mulden.
Lawinen können sehr vereinzelt in tiefe Schichten durchreißen, besonders an sehr steilen Schattenhängen.

Zudem besteht eine latente Gefahr von Gleitschneelawinen, besonders an steilen Ost-, Süd- und Westhängen unterhalb von rund 2600 m in den schneereichen Gebieten. Zonen mit Gleitschneerissen sollten möglichst gemieden werden. Mit der tageszeitlichen Erwärmung und der Sonneneinstrahlung sind im Tagesverlauf nasse Lockerschneelawinen möglich.

Schneedecke

gm.6: lockerer schnee und wind
gm.2: gleitschnee

Die Triebschneeansammlungen der letzten Tage liegen an Schattenhängen in hohen Lagen und im Hochgebirge auf weichen Schichten. Die Triebschneeansammlungen sind gut erkennbar. Der untere Teil der Schneedecke ist kantig aufgebaut.
Es liegen oberhalb der Waldgrenze je nach Windeinfluss sehr unterschiedliche Schneehöhen. Sonne und Wärme führen im Tagesverlauf an steilen Sonnenhängen zu einer Anfeuchtung der Schneedecke.

Tiefe und mittlere Lagen: Die Schneedecke ist nass.

Tendenz

Weiterer Rückgang der Gefahr von trockenen Lawinen. Gleitschneelawinen beachten.


Gefahrenstufe



Die Lawinenverhältnisse sind mehrheitlich günstig.

Die schon etwas älteren Triebschneeansammlungen sind gut erkennbar und kaum noch auslösbar. Einzelne Gefahrenstellen für trockene Lawinen liegen in Kamm- und Passlagen oberhalb von rund 2600 m. Dies vor allem an sehr steilen Schattenhängen. Lawinen sind meist eher klein.

An sehr steilen Sonnenhängen sind mit der tageszeitlichen Erwärmung und der Sonneneinstrahlung einzelne meist kleine Lockerschneelawinen möglich.

Schneedecke

Die Schneedecke ist recht stabil. Die Triebschneeansammlungen sind kaum mehr störanfällig. Es liegen je nach Windeinfluss sehr unterschiedliche Schneehöhen. Der untere Teil der Schneedecke ist kantig aufgebaut. Sonne und Wärme führen im Tagesverlauf an steilen Sonnenhängen zu einer Anfeuchtung der Schneedecke.

Tiefe und mittlere Lagen: Die Schneedecke ist nass.

Tendenz

Verbreitet recht günstige Lawinensituation.