Lawinen.report

Sonntag 14.04.2024

Veröffentlicht am 13.04.2024 um 17:00

FRÜHER

Gefahrenstufe

2600m
Lawinenproblem
Gleitschnee
2600m

SPÄTER

Gefahrenstufe


Lawinenproblem
Nassschnee
Gleitschnee
2600m

Die Gefahr von nassen Lawinen steigt bereits am Vormittag an.

Mit der tageszeitlichen Erwärmung und der Sonneneinstrahlung steigt die Auslösebereitschaft von nassen Lawinen rasch an. Dies an steilen Sonnenhängen in allen Höhenlagen sowie an steilen, eher schneearmen Schattenhängen unterhalb von rund 2600 m.
An steilen Grashängen sind unterhalb von rund 2600 m weiterhin mittlere und vereinzelt große Gleitschneelawinen möglich. Zonen mit Gleitschneerissen sollten gemieden werden.

Vereinzelt können nasse Lawinen die durchnässte Schneedecke mitreißen und groß werden. Lawinen können in steilen Rinnen vereinzelt bis in höher gelegene Tallagen vorstoßen. Touren und Hüttenaufstiege sollten sehr früh gestartet und beendet werden.

Schneedecke

gm.10: frühjahrssituation
gm.2: gleitschnee

Es ist sehr warm. Die Schneeoberfläche gefriert nur in hohen Lagen tragfähig und weicht schon am Vormittag auf. Sonne und Wärme führen ab dem Vormittag zu einem Festigkeitsverlust innerhalb der Schneedecke.
Die Schneedecke ist unterhalb von rund 2400 m durchnässt. Es liegt in tiefen und mittleren Lagen kaum Schnee.

Tendenz

Montag:
Es ist warm. Es fällt gebietsweise Regen bis über 2500 m. Die hohe Luftfeuchtigkeit führt im Tagesverlauf zu einer zunehmenden Durchnässung der Schneedecke. An sehr steilen Hängen sind spontane nasse Lawinen zu erwarten. Dies besonders an eher schneearmen Schattenhängen v.a. unterhalb von rund 2800 m. Zudem sind einige mittlere und vereinzelt große Gleitschneelawinen möglich.


Gefahrenstufe


Lawinenproblem
Gleitschnee
Nassschnee


Nasse Lawinen sind die Hauptgefahr.

Mit der tageszeitlichen Erwärmung und der Sonneneinstrahlung steigt die Auslösebereitschaft von nassen Lawinen rasch an. Gefahrenstellen liegen an sehr steilen Hängen in allen Höhenlagen. Lawinen können mittlere Größe erreichen.
An steilen Grashängen sind einzelne mittlere Gleitschneelawinen möglich. Zonen mit Gleitschneerissen sollten gemieden werden.

Lawinen können in steilen Rinnen sehr vereinzelt bis ins Grüne vorstoßen.

Schneedecke

gm.10: frühjahrssituation
gm.2: gleitschnee

Es ist sehr warm. Die Schneeoberfläche gefriert nur in hohen Lagen tragfähig und weicht rasch auf. Sonne und Wärme führen zu einem Festigkeitsverlust innerhalb der Schneedecke.
Die Schneedecke ist verbreitet durchnässt. Es liegt in tiefen und mittleren Lagen nur noch wenig Schnee.

Tendenz

Montag:
Es ist warm. Es fällt gebietsweise Regen bis über 2500 m. Die hohe Luftfeuchtigkeit führt im Tagesverlauf zu einer zunehmenden Durchnässung der Schneedecke. Besonders an sehr steilen Schattenhängen sind spontane nasse Lawinen möglich. Zudem sind Gleitschneelawinen möglich.

FRÜHER

Gefahrenstufe

2600m
Lawinenproblem
Gleitschnee
2600m

SPÄTER

Gefahrenstufe

2600m
Lawinenproblem
Gleitschnee
2600m
Nassschnee

Nasse Lawinen sind die Hauptgefahr.

Mit der tageszeitlichen Erwärmung und der Sonneneinstrahlung steigt die Auslösebereitschaft von nassen Lawinen rasch an. Dies an steilen Sonnenhängen in allen Höhenlagen sowie an steilen, eher schneearmen Schattenhängen unterhalb von rund 2600 m. Lawinen sind meist mittelgroß.
An steilen Grashängen sind unterhalb von rund 2600 m weiterhin mittlere und vereinzelt große Gleitschneelawinen möglich. Zonen mit Gleitschneerissen sollten gemieden werden.

Sehr vereinzelt können nasse Lawinen auch die durchnässte Schneedecke mitreißen und groß werden. Die Lawinen können in steilen Rinnen vereinzelt bis ins Grüne vorstoßen. Touren und Hüttenaufstiege sollten sehr früh gestartet und beendet werden.

Schneedecke

gm.10: frühjahrssituation
gm.2: gleitschnee

Es ist sehr warm. Die Schneeoberfläche gefriert nur in hohen Lagen tragfähig und weicht schon am Vormittag auf. Sonne und Wärme führen ab dem Vormittag zu einem Festigkeitsverlust innerhalb der Schneedecke.
Die Schneedecke ist unterhalb von rund 2400 m durchnässt. Es liegt in tiefen und mittleren Lagen kaum Schnee.

Tendenz

Montag:
Es ist warm. Es fällt gebietsweise Regen bis über 2500 m. Die hohe Luftfeuchtigkeit führt im Tagesverlauf zu einer zunehmenden Durchnässung der Schneedecke. An sehr steilen Hängen sind spontane nasse Lawinen zu erwarten. Dies besonders an eher schneearmen Schattenhängen v.a. unterhalb von rund 2800 m. Zudem sind einige mittlere und vereinzelt große Gleitschneelawinen möglich.


Gefahrenstufe



Es ist sehr warm. Die Gefahr von nassen Lawinen steigt im Tagesverlauf an.

Die Aktivität von nassen Lawinen nimmt mit der Erwärmung und der Sonneneinstrahlung allmählich zu. An steilen Grashängen sind meist kleine Gleitschneelawinen möglich.

Schneedecke

gm.10: frühjahrssituation
gm.2: gleitschnee

Die Schneeoberfläche gefriert kaum und ist schon am Morgen aufgeweicht.

Unterhalb von rund 1800 m liegt für Schneesport meist zu wenig Schnee.

Tendenz

Die Verhältnisse sind im Bezug auf die Lawinengefahr günstig.