Lawinen.report

Dienstag 30.04.2024

Veröffentlicht am 29.04.2024 um 17:00

FRÜHER

Gefahrenstufe


SPÄTER

Gefahrenstufe

1800m
Lawinenproblem
Nassschnee
1800m

Anstieg der Gefahr von nassen Lawinen im Tagesverlauf.

Mit der tageszeitlichen Erwärmung und der Sonneneinstrahlung steigt die Auslösebereitschaft von feuchten und nassen Lawinen allmählich an, dies auch an Schattenhängen. Diese sind meist klein.

Zudem sind weiterhin Gleitschneelawinen möglich, vor allem an steilen Grashängen unterhalb von rund 2600 m. Zonen mit Gleitschneerissen sollten gemieden werden.

Schneedecke

gm.10: frühjahrssituation

Die Schneeoberfläche gefriert nur in hohen Lagen tragfähig.
Die Wärme führt im Tagesverlauf auch an Schattenhängen in der Höhe zu einer zunehmenden Aufweichung der Schneedecke. Vorsicht vor allem an Sonnenhängen unterhalb von rund 3000 m.
In tiefen und mittleren Lagen liegt kaum Schnee.

Tendenz

Es fällt gebietsweise etwas Schnee. Die Gefahr von trockenen und nassen Lawinen steigt im Tagesverlauf an.

FRÜHER

Gefahrenstufe


SPÄTER

Gefahrenstufe

1800m
Lawinenproblem
Nassschnee
1800m

Anstieg der Gefahr von nassen Lawinen im Tagesverlauf.

Mit der tageszeitlichen Erwärmung und der Sonneneinstrahlung steigt die Auslösebereitschaft von feuchten und nassen Lawinen besonders an extrem steilen Sonnenhängen allmählich an. Diese sind meist klein. Dies vereinzelt auch an Schattenhängen unterhalb von rund 2800 m.

Zudem sind weiterhin Gleitschneelawinen möglich, vor allem an steilen Grashängen unterhalb von rund 2600 m. Zonen mit Gleitschneerissen sollten gemieden werden.

Schneedecke

gm.10: frühjahrssituation

Die Schneeoberfläche gefriert nur in hohen Lagen tragfähig.
Die Wärme führt im Tagesverlauf auch an Schattenhängen in der Höhe zu einer zunehmenden Aufweichung der Schneedecke. Vorsicht vor allem an Sonnenhängen unterhalb von rund 3000 m.

Tendenz

Es fällt gebietsweise etwas Schnee. Die Gefahr von trockenen und nassen Lawinen steigt im Tagesverlauf an.


Gefahrenstufe


Lawinenproblem
Nassschnee


Anstieg der Gefahr von nassen Lawinen im Tagesverlauf.

Mit der tageszeitlichen Erwärmung und der Sonneneinstrahlung steigt die Auslösebereitschaft von feuchten und nassen Lawinen allmählich an, dies auch an Schattenhängen. Diese sind meist klein.

Schneedecke

gm.10: frühjahrssituation

Die Schneeoberfläche ist tragfähig gefroren und weicht rasch auf. Sonne und Wärme führen im Tagesverlauf auch an Schattenhängen in der Höhe zu einer zunehmenden Aufweichung der Schneedecke.

In tiefen und mittleren Lagen liegt kaum Schnee.

Tendenz

Es fällt gebietsweise Schnee oberhalb von rund 1800 m. Die Gefahr von feuchten und nassen Rutschen steigt innerhalb der Gefahrenstufe an.