Lawinen.report

Dienstag 14.03.2023

Veröffentlicht am 13.03.2023 um 17:00


Gefahrenstufe

2200m
Lawinenproblem
Triebschnee
2200m
Altschnee
2200m


Triebschnee und schwacher Altschnee sind die Hauptgefahr.

Frische Triebschneeansammlungen können schon von einzelnen Wintersportlern ausgelöst werden. Sie sollten vor allem im steilen Gelände gemieden werden. Die Gefahrenstellen liegen vor allem an den Expositionen Nordwest über Nord bis Ost oberhalb von rund 2200 m sowie in Kammlagen, Rinnen und Mulden. Die Gefahrenstellen sind teils überschneit und bei der schlechten Sicht kaum zu erkennen. Mit dem starken Nordwind nehmen Anzahl und Größe dieser Gefahrenstellen im Tagesverlauf zu. In der Höhe sind die Gefahrenstellen häufiger.
Schwachschichten im Altschnee können stellenweise von einzelnen Wintersportlern ausgelöst werden. Dies vor allem an sehr steilen Schattenhängen oberhalb von rund 2200 m sowie an sehr steilen Osthängen oberhalb von rund 2400 m. Vorsicht an Übergängen von wenig zu viel Schnee wie z.B. bei der Einfahrt in Rinnen und Mulden.
Es sind kleine Lockerschneelawinen möglich.

Schneedecke

gm.6: lockerer schnee und wind
gm.1: bodennahe schwachschicht

Am Dienstag fallen oberhalb von rund 1800 m verbreitet 20 bis 40 cm Schnee. Mit Neuschnee und teils starkem Wind entstehen teils störanfällige Triebschneeansammlungen. Diese liegen an steilen Schattenhängen in hohen Lagen und im Hochgebirge auf weichen Schichten.
In der Altschneedecke sind kantig aufgebaute Schwachschichten vorhanden, besonders an Schattenhängen oberhalb von rund 2200 m sowie an Osthängen oberhalb von rund 2400 m.
Der Regen führt in tiefen und mittleren Lagen zu einer zunehmenden Durchnässung der Schneedecke.

Tendenz

Mittwoch: Gebietsweise etwas Neuschnee. Triebschnee beachten.


Gefahrenstufe

2200m
Lawinenproblem
Triebschnee
2200m
Altschnee
2200m


Triebschnee und schwacher Altschnee sind die Hauptgefahr.

Frische Triebschneeansammlungen können schon von einzelnen Wintersportlern ausgelöst werden. Sie sollten vor allem im steilen Gelände gemieden werden. Die Gefahrenstellen liegen vor allem an den Expositionen Nordwest über Nord bis Ost oberhalb von rund 2200 m sowie in Kammlagen, Rinnen und Mulden. Die Gefahrenstellen sind teils überschneit und bei der schlechten Sicht kaum zu erkennen. Mit dem starken Nordwind nehmen Anzahl und Größe dieser Gefahrenstellen im Tagesverlauf zu. In der Höhe sind die Gefahrenstellen häufiger.
Schwachschichten im Altschnee können stellenweise von einzelnen Wintersportlern ausgelöst werden. Dies vor allem an sehr steilen Schattenhängen oberhalb von rund 2200 m sowie an sehr steilen Osthängen oberhalb von rund 2400 m. Vorsicht an Übergängen von wenig zu viel Schnee wie z.B. bei der Einfahrt in Rinnen und Mulden.
Es sind kleine Lockerschneelawinen möglich.

Schneedecke

gm.6: lockerer schnee und wind
gm.1: bodennahe schwachschicht

Am Dienstag fallen oberhalb von rund 1800 m verbreitet 10 bis 20 cm Schnee, lokal auch mehr. Mit Neuschnee und teils starkem Wind entstehen teils störanfällige Triebschneeansammlungen. Diese liegen an steilen Schattenhängen in hohen Lagen und im Hochgebirge auf weichen Schichten.
In der Altschneedecke sind kantig aufgebaute Schwachschichten vorhanden, besonders an Schattenhängen oberhalb von rund 2200 m sowie an Osthängen oberhalb von rund 2400 m.
Der Regen führt in tiefen und mittleren Lagen zu einer zunehmenden Durchnässung der Schneedecke.

Tendenz

Mittwoch: Gebietsweise etwas Neuschnee. Triebschnee beachten.


Gefahrenstufe


Lawinenproblem
Triebschnee


Vorsicht vor frischem Triebschnee.

Mit Neuschnee und teils starkem Wind entstehen am Dienstag vor allem in der Höhe meist kleine Triebschneeansammlungen. Die frischen Triebschneeansammlungen können vor allem an steilen Schattenhängen vereinzelt von einzelnen Wintersportlern ausgelöst werden. Die Triebschneeansammlungen sollten vor allem im absturzgefährdeten Gelände gemieden werden. Vorsicht in Kammlagen, Rinnen und Mulden. Die Gefahrenstellen sind eher selten aber bei der schlechten Sicht kaum zu erkennen.

Schneedecke

gm.6: lockerer schnee und wind

Am Dienstag fallen lokal bis zu 10 cm Schnee. Der Neuschnee sowie die während dem Schneefall entstehenden, kleinen Triebschneeansammlungen werden auf eine recht günstige Altschneeoberfläche abgelagert. Mit zunehmend starkem Nordwind entstehen im Tagesverlauf weitere Triebschneeansammlungen.
In der Altschneedecke sind kaum Schwachschichten vorhanden. Es liegen je nach Windeinfluss sehr unterschiedliche Schneehöhen.

Tendenz

Mit der Abkühlung und starkem Nordwind kann sich die Schneedecke am Mittwoch nicht verfestigen. Frischen Triebschnee meiden.